- Zustandspassiv
- Zu|stands|pas|siv (Sprachwissenschaft)
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Die deutsche Rechtschreibung. 2014.
Zustandspassiv — Das Zustandspassiv, oder auch der Stativ, bezeichnet in der deutschen Grammatik einen Zustand als Resultat eines Prozesses. Dabei wird von Zustandsverben gesprochen, die ein statives (oder statisches, gleichbleibendes) Ereignis beschreiben. Der… … Deutsch Wikipedia
Zustandspassiv — Zu|stands|pas|siv 〈n. 11; unz.; Gramm.〉 mit dem Hilfsverb „sein“ gebildete Form des Passivs, die einen Zustand ausdrückt, z. B. das Fenster ist geschlossen; →a. Vorgangspassiv; → Lexikon der Sprachlehre * * * Zu|stands|pas|siv, das (Sprachwiss.) … Universal-Lexikon
Zustandspassiv — Zu̲·stands·pas·siv das; eine besondere Form des Passivs, die das Ergebnis einer Handlung im Passiv angibt und die mit dem Hilfsverb sein gebildet wird: Mein Auto ist gestohlen (im Unterschied zu: Mein Auto wurde gestohlen) … Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache
Sein-Passiv — Das Zustandspassiv, oder auch der Stativ, bezeichnet in der deutschen Grammatik einen Zustand als Resultat eines Prozesses. Dabei wird von Zustandsverben gesprochen, die ein statives (oder statisches, gleichbleibendes) Ereignis beschreiben. Der… … Deutsch Wikipedia
Aktiv und Passiv im Deutschen — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leideform) sind die beiden Handlungsrichtungen oder Diathesen, die in der deutschen Grammatik eine Kategorie des Verbs bilden (Verbgeschlecht oder Genus Verbi). Inhaltsverzeichnis 1 Der Sinn von Aktiv und Passiv … Deutsch Wikipedia
Passiv (Grammatik) — Aktiv (Tätigkeitsform) und Passiv (Leidensform) sind die beiden Handlungsrichtungen (Diathesen), auch Verbgeschlechter (Genera Verbi) genannt, die das Verb in der deutschen Sprache (und ebenso in der englischen und in den romanischen Sprachen)… … Deutsch Wikipedia
Deutsche Grammatik — Dieser Artikel beschreibt die deutsche Grammatik, insbesondere Merkmale, die für das Deutsche im Vergleich zu anderen Sprachen besonders charakteristisch sind. Deutsch ist eine Artikelsprache. Deutsch hat Präpositionen wie an, in (= Adpositionen … Deutsch Wikipedia
Effektiv (Grammatik) — Der grammatische Terminus resultativ (lat. resultatum, „Ergebnis“; auch effektiv oder konklusiv; frz. résultatif, état résultant [1]) gehört zu den Aktionsarten bzw. als semantisch umfassende Kategorie Resultativität zur Aspektualität [1]. Die… … Deutsch Wikipedia
Egressiv (Grammatik) — Der grammatische Terminus resultativ (lat. resultatum, „Ergebnis“; auch effektiv oder konklusiv; frz. résultatif, état résultant [1]) gehört zu den Aktionsarten bzw. als semantisch umfassende Kategorie Resultativität zur Aspektualität [1]. Die… … Deutsch Wikipedia
Grammatik der litauischen Sprache — Die Grammatik der litauischen Sprache ist insbesondere durch Flexion gekennzeichnet und darin dem Lateinischen, dem Altgriechischen oder dem Sanskrit ähnlich, insbesondere in seiner Fixierung auf die Endungen zur Angabe des Kasus und in der… … Deutsch Wikipedia